Niedergang des internationalen Kurzwellenrundfunks
Nichts ist so beständig wie der Wandel - dies galt lange Jahre auch für den internationalen Kurzwellenrundfunk. Sender kamen, andere gingen, das Angebot blieb aber reichlich und vielfältig wie die Länder, die durch ihre Stationen im internationalen Konzert vertreten waren.
Seit Mitte des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends änderte sich die Situation aber grundlegend, ein klarer Trend wurde immer unübersehbarer: Reduzierung und Schließung bestimmen länder- und senderübergreifend die Agenda.
Tabellarische Übersicht nach Datum
umgekehrt chronologisch
Datum | Land | Station | Bemerkung |
---|---|---|---|
31.12.2015 | F | Radio France | stellt alle Mittelwellensendungen ein, zuletzt France Info und RF Bleu. Darunter ist auch die MW Straßburg 1278kHz, die früher auch für RFI deutsch genutzt wurde. |
31.12.2015 | D | DLF | stellt seine Mittelwellensendungen ein. |
31.12.2015 | LUX | RTL | schließt seine MW-Anlage in Marnach um 24h UTC. Damit entfallen neben einigen Programmstunden des dt. RTL-Programms auch die Sendungen diverser Missionsgesellschaften und 10h täglicher Ausstrahlung von CRI in deutsch |
29.03.2015 | D | DW | trennt sich von ihrer letzten eigenen Sendeanlage in Kigali/Ruanda |
13.01.2015 | D | NDR | stellt Mittelwellensendungen ein, incl. Sondersendungen wie Seewetter etc. |
31.12.2014 | D | Deutschlandradio | stellt Langwellensendungen beider Programme Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur ein, incl. Sondersendungen wie Seewetter etc. |
15.10.2014 | E | REE | Radio Exterior de Espana stellt Kurzwellensendungen komplett ein und verweist auf Satellitenausstrahlungen. |
01.04.2014 | RUS | VoR | stellt Kurzwellensendungen komplett ein. |
29.03.2014 | SEY | BBC | schließt Relaisstation Seychellen |
03.11.2013 | SDN | Sudan Radio Service | beendet Kurzwellensendungen |
01.07.2013 | USA | WYFR | stellt Verbreitung verbliebener Programme auf der Kurzwelle ein |
Jan/Feb 2013 | G | Babcock | beendet den Betrieb der Sendestation Skelton A in Großbritannien (ehemalige BBC-Station) |
31.12.2012 | RUS | VoR | stellt stellt mit Ausnahme 693kHz alle anderen deutschsprachigen Mittel- und Kurzwellensendungen ein. |
31.12.2012 | HRV | Kroatischer Rundfunk | stellt Verbreitung seiner Programme auf der Kurzwelle ein. |
26.11.2012 | E | REE | Radio Exterior de Espana stellt Kurzwelle für Europa und Nordamerika ein - temporär. Ab Januar 2013 werden die Sendungen englisch und spanisch in geringem Umfang wieder fortgeführt. |
17.08.2012 | CHL | CVC | Der religiöse Anbieter Christian Vision schließt sein Kurzwellen-Sendezentrum in Chile |
01.07.2012 | CVA | Radio Vatikan | stellt die Kurz- und Mittelwellensendungen für Europa, Nord- und Südamerika ein |
29.06.2012 | HOL | Radio Nederland | stellt nach niederländisch am 10.05.2012 auch Programme in englisch und indonesisch komplett ein |
24.06.2012 | CAN | Radio Canada International | stellt Radioprogramme komplett ein, es bleibt eine Webseite |
26.04.2012 | D | DLF | stellt die Kurzwellensendungen auf 6190kHz nach Senderausfall komplett ein |
25.03.2012 | POL | Polskie Radio / Polnischer Rundfunk | stellt die Kurzwellensendungen komplett ein, die Programme werden nur noch via Satellit und Internet angeboten. Zum 1. Juli 2014 wird das dt. Programm ganz eingestellt. |
31.01.2012 | BUL | Radio Bulgarien International | stellt die Kurzwellensendungen komplett ein, die Programme werden nur noch als Podcast angeboten |
09.01.2012 | D | SWR | schaltet alle MW-Sender ab (incl. Heilbronn 711kHz in DRM), nachdem das Sendernetz in den Jahren zuvor komplett modernisiert und DRM-tauglich gemacht wurde. |
31.12.2011 | D | ERF | stellt die verbliebenen Mittelwellensendungen über den Sender Mainflingen ein |
31.12.2011 | I | RAI | noch verbliebene spezielle Programmangebote für das Ausland eingestellt: Notturno Italiana auf MW und KW 6060kHz |
10.2011 | MLA | RTM | Auslandsdienst Voice of Malaysia auf Kurzwelle eingestellt/Internetstreams bestehen weiter |
29.10.2011 | D | Deutsche Welle | Aufgabe der Kurzwelle (Ausnahme: Teile Afrikas), Schließung der Relaisstationen in Portugal und Sri Lanca |
Frühsommer 2011 | USA | WYFR | stellt verschiedene Programme, u. a. deutsch, auf der Kurzwelle ein. Ursache des Niedergangs von Family Radio ist eine tiefe Glaubwürdigkeitskrise, in die sich der Sender durch die Propagierung der Weltuntergangsthesen seines Gründers Harold Camping stürzte. |
01.06.2011 | POR | RDP | stellt verbliebene Kurzwellensendungen in portugiesisch komplett ein |
27.03.2011 | G | BBC WS | Mittelwelle 648kHz für Europa wird eingestellt, Aufgabe der Kurzwelle wird angekündigt |
31.01.2011 | CZE | Radio Prag | stellt Kurzwellensendungen komplett ein |
31.12.2010 | SVK | Radio Slowakei International | stellt Kurzwellensendungen komplett ein |
01.10.2010 | D | BR | Kurzwellensender Ismaning endgültig (nach einer 5-jährigen DRM-Phase) abgeschaltet |
31.12.2009 | BEL | RTBF | Kurzwellendienst wird eingestellt |
19.12.2009 | F | RFI | Deutsches Programm wird eingestellt (seit Jahren nicht mehr auf KW/MW zu hören, Ausn.: unregelmäßig während der DRM-Tests von RFI |
07.2008 | SNG | Radio Singapur International | stellt Auslandsdienst komplett ein |
03.2008 | ISR | Kol Israel | stellt Kurzwellensendungen ein |
31.03.2008 | S | Radio Schweden | stellt deutsches Programm ein |
18.02.2008 | G | BBC WS | Kurzwelle für Europa, Zentralamerika und Karibik wird eingestellt |
27.10.2007 | HOL | RNI | schließt die Sendestation Flevo |
30.09.2007 | I | RAI | stellt Auslandsdienst ein |
30.09.2007 | J | NHK | beendet Programme in Deutsch sowie Schwedisch, Italienisch und Malaiisch |
17.07.2007 | D | Deutschlandradio | Kurzwellensender wird nach Brand nicht wieder instand gesetzt |
30.06.2007 | HNG | Radio Budapest | stellt seinen Auslandsdienst kpl. ein (alle Fremdsprachen) |
05.04.2007 | MCO | TWR/ERF | Der Evangeliumsrundfunk entscheidet, nicht mehr auf Kurz- (Ende Okt.) und Mittelwelle (Ende Sept.) via TWR zu senden |
31.12.2006 | FIN | YLE | stellt verbleibende Kurzwellensendungen vollständig ein (Finnisch, Schwedisch, Russisch und die s.g Volksfinnensprachen wie Udmurt und Mari) |
01.01.2006 | UZB | Radio Tashkent | stellt Kurzwellensendungen in Deutsch ein (gesendet wurde ab 1. Juli 1994) |
Ende März 2005 | BEL | VRT | Kurzwellendienst wird über eigene Anlagen eingestellt |
30.10.2004 | SUI | SRI | Schweizer Radio International stellt Kurzwellensendungen ein |
19.10.2004 | D | SWR | Abschaltung der beiden Kurzwellensender auf 6030 und 7265kHz |
01.01.2004 | NOR | Radio Norway International | stellt den Kurzwellenbetrieb vollständig ein |
01.07.2003 | AUT | Radio Österreich International | Einstellung des Auslandsdienstes. Ö1 wird weiter auf Kurzwelle gesendet, aber in den Folgejahren "auslaufen" lassen. |
26.10.2002 | FIN | YLE | stellt Sprachdienste in deutsch, englisch, französisch auf Kurz- und Mittelwelle ein |
31.12.2001 | NOR | NRK | stellt seinen Auslandsdienst Radio Norway International ein |
01.07.2001 | G | BBC WS | Kurzwelle für Nordamerika wird eingestellt |
F | RFI | deutscher Dienst wird nicht mehr auf KW und MW gesendet Endgültige Einstellung 19.12.2009 |
|
04.1999 | B | Radiobraz | Einstellung einer Reihe Sprachdienste, u. a. deutsch |
26.03.1999 | G | BBC WS | Einstellung einer Reihe Sprachdienste, u. a. deutsch |
1998 | NOR | Radio Norway International | stellt den englischen Sprachdienst ein |
31.03.1998 | POR | RDP | stellt das englische und französische Programm ein |
01.01.1994 | LUX | RTL | beendet die Ausstrahlung des deutschen Programms auf Kurzwelle spätere Testsendungen in DRM bringen KEIN Wiederaufleben |
01.10.1993 | USA | VoA | Einstellung des deutschen Programms, das erst seit 1991 wieder bestand |
23.03.1991 | CAN | RCI | deutsch, japanisch, tschechisch, polnisch, ungarisch und portugiesisch werden eingestellt |
02.10.1990 | DDR | Radio Berlin International | stellt Sendungen nach Wiedervereinigung ein |
Ende April 1990 | AFS | Radio RSA | stellt alle Überseedienste, damit auch Sprachdienste u. a. in deutsch und niederländisch, ein. |
Ende Sept. 1988 | POR | RDP | stellt das deutsche Programm ein |